
“Eine Wahrnehmungsschule für die Streetfotografie” ist der Untertitel dieses Buches. Das Buch hält, was es verspricht.
Der Zufall als Motiv war meine erste Anleitung für Streetfotografie mit Digitalkameras. Dieses Tutorial hat nichts an Inhalt und Wert verloren. Lediglich die technischen Bedingungen haben sich verbessert. Durch Smartphones ist die Unauffälligkeit einfacher geworden. Daraus habe ich später die Fineart-Streetphotography entwickelt. Oft nahm ich eine Kamera und ging einfach raus. Dabei entstanden die unterschiedlichsten…
Auf berufsfotografen.com schreiben die Anwälte Dorothee Thum und Frank Richert u.a. folgendes: “Denn da Streetfotografie gerade davon lebt, Atmosphäre und Geschehen eines öffentlichen Ortes in Momentaufnahmen einzufangen und somit nahezu jedes sichtbare (fremde) Werk stimmungsbildend für die konkrete Fotografie ist, liefe die Beiwerksregelung nach § 57 UrhG im Bereich der Streetfotografie im Ergebnis ansonsten leer.…
Nachdem ich doch erstaunt war über die vielen Probleme, die beim Fotografieren im Kopf entstehen und zur Zensur führen und zum Tod jeglichen Fotojournalismus gesellschaftskritischer Art, gerade auch bei denen, die es beruflich machen wollen, habe ich heute einfach das gemacht, was man so macht, wenn man fotografieren will. Ich ging mit einer Kamera raus…