
Die erschreckende Gesichtslosigkeit der neuen Architektur in Remscheid
Heute war es endlich sonnig – ein bißchen. Daher wollte ich das Deutschlandticket ausprobieren und zwei Kameras ausführen, um zusammen Blicke und Momente einzufangen und […]
Heute war es endlich sonnig – ein bißchen. Daher wollte ich das Deutschlandticket ausprobieren und zwei Kameras ausführen, um zusammen Blicke und Momente einzufangen und […]
Wir sind im Jahr 2023. Vor zehn Jahren veränderte Remscheid sein Gesicht. Ein paar Eindrücke!
Heute vor dem Büro der Grünen in Remscheid:
Fotos mit sozialen Motiven ohne Erklärung sind fast immer sinnlos. Ich habe einige Jahre einen Blog unter dem Namen Bergischer Bildermonat betrieben, auf dem ich […]
Nachdem ich doch erstaunt war über die vielen Probleme, die beim Fotografieren im Kopf entstehen und zur Zensur führen und zum Tod jeglichen Fotojournalismus gesellschaftskritischer […]
Es gibt Fotos, die mich besonders bewegen. Und es gibt Fotos, die symbolisch das Ende einer Entwicklung zeigen. Das hier nun gezeigte Foto habe ich […]
Dokumentarfotografie ist ein weites Feld. Für mich geht es im Kern darum sozial reale und oft regional oder überregional relevante Ereignisse und Situationen festzuhalten, die […]
Diese Fotos von mir zeigen soziale Kämpfe und soziales Leben rund um Remscheid und Solingen von 1999 bis 2009. Es ist die Zeit des Sozialabbaus, […]
Wer über Fotografie schreibt sollte auch fotografieren können, um das Ganze abzurunden. Deshalb möchte ich an einem Beispiel erklären, was für mich ein gutes Reportagefoto […]
Natürlich stehe ich bei dem Thema Dokumentarfotografie mit meinem Eimer vor einem Ozean. Wenn ich daraus schöpfe, dann ist darin alles vorhanden und trotzdem nur […]
Es hat knapp dreißig Jahre gedauert bis die Fotos von Michael Kerstgens über den Stahlarbeiterstreik 1987 in Duisburg-Rheinhausen als Buch erschienen sind. Dieses Buch wurde u.a. […]
Ich hatte noch nie eine Beziehung zum Ruhrgebiet obwohl ich dort viele nette Leute kennengelernt habe. Ich sah kein Ende und keinen Anfang. Es blieb […]
Urbane Landschaft, Privatisierung und öffentlicher Raum in der Fotografie – Ein Beitrag zur Praxis aktueller Dokumentarfotografie zwischen Dokumentation und Kunst Lennep ist ein Stadtteil von […]
Es tut nicht weh und wenn es weh tut, dann glaubt man an andere Ursachen. Wir leben im Zeitalter der Selbstzerstörung der Wachstumsgesellschaft. Das dauert. […]
Wie kann man sozialen Wandel darstellen und zusammenfassen? Wie läßt sich Dynamik – Flow – visuell darstellen im Foto? Die Veränderungen in der Industrieregion Bergisches […]
Wissen Sie, was mentaler Kapitalismus ist? Lesen Sie einfach diese kurzen Worte: „Die Omnipräsenz der Werbung wäre keine, wenn die Präsentation sich nur in den […]
„Camilo José Vergara Tracking Time: Documenting America’s Post-Industrial Cities Die Publikation widmet sich dem amerikanischen Fotografen Camilo José Vergara. Seit über 40 Jahren dokumentiert er […]
Zehn Jahre nach seinem Tod fand eine große Fotoausstellung über Henri Cartier-Bresson in Paris statt.
Früher waren Arbeiter stolz darauf fotografiert zu werden. Es gab sogar die Arbeiterfotografie. Menschen und ihre Gesichter erzählten und erzählen viel über sich selbst und […]
Immer wieder sind gute Bücher weg. Nun ist das Buch „Entsichert. Krieg als Massenkultur im 21. Jahrhundert“ von Tom Holert und Mark Terkessidis wieder da. […]
Im Gedenken an Bodo H. Die Wirklichkeit ist oft nicht so wie die wahrgenommene und konstruierte Welt. Ich habe mich nun jahrelang mit Dokumentarfotografie befasst […]
Das persönliche Fotobuch zwischen Zeitgeist und Lebenszeit Ich habe lange dafür gebraucht. Für die Fotos ebenso wie für den Artikel und noch länger bis es […]
„Gott machte Männer und Frauen. Alles andere ist von Menschen gemacht.“ Ein Rikschafahrer in Kalkutta Begriffliche Klärung Gibt es sie noch, die politische Fotografie?
Der erste Blick Objektiv 50 war ein Fotowettbewerb des Bundesministerium für Arbeit. „Mit mehr als 800 Beiträgen und Teilnehmern endet der Fotowettbewerb OBJEKTIV 50 am […]
Manchmal ergeben sich die Dinge von selbst im Ablauf der Zeit. Wer sich ein Bild vom Bergischen Land machen will, der hat nun die Möglichkeit, […]
… oder wenn Architektur und Stadtgeschichte sichtbar werden. Wie kann man Veränderungen dokumentieren? Wie kann man mit Fotos die Veränderungen der Architektur einer Stadt festhalten? […]
Wenn der Herbst beginnt und die Blätter fallen, dann zeigt sich bei den Kameras, was sie zu leisten vermögen. Denn das Dämmerlicht, die schwierigen Übergänge […]
Die neue Fuji X10 liegt gut in der Hand. Sie ist für mich angenehm schwer und fühlt sich stabil an. Es ist eine Kamera, die […]
Wer hätte 1999 und 2000 daran gedacht, dass das Internet einmal in dieser Form als Informationspool dienen könnte? Was wäre eigentlich passiert, wenn es damals […]