
Als Amateur zwischen Art und Achtsamkeit
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
Es geht um gelebte Zeit, es geht nicht um soziale Anerkennung. Das ist der Hintergrund des Amateurs, der sein Hobby lebt und liebt. Es ist […]
„Cartier-Bressons Aufnahmen aus den frühen dreißiger Jahren, sein photographisches Frühwerk, ist eine Sache für sich. Cartier-Bresson war ausgebildeter Maler, und sein Kunstbegriff entwickelte sich unter […]
Ich bin auch als Dokumentarfotograf immer Amateur und Dilletant geblieben. Warum?
„Camilo José Vergara Tracking Time: Documenting America’s Post-Industrial Cities Die Publikation widmet sich dem amerikanischen Fotografen Camilo José Vergara. Seit über 40 Jahren dokumentiert er […]
Armut wächst auch in Deutschland gerade unter denen, die sich früher durch Arbeit davon befreien konnten. Seit die soziale Marktwirtschaft – mit der Chance durch […]
Zille sein Milljöh waren die Armen und die Arbeitenden, wobei meistens eine Personenidentität vorlag. Seine Region war Berlin. Das Milieu gab es aber überall.
Kennen Sie Dieter Hacker? Ich kannte ihn auch nicht. Aber als ich mein Projekt Zeitgeist-Fotografie vorgestellt hatte, stieß ich Wochen danach auf einen Text. Und […]
Albert Camus war ein kluger Mensch. Er formulierte für die Zeit der Industriewelt in seinen Tagebüchern so viele gute Gedanken, dass das Lesen dieser Gedanken […]
Ich stelle diese Frage hier und mir, weil ich in der letzten Zeit viele Diskussionen gelesen habe, die sich direkt oder indirekt damit beschäftigen. Bemerkenswerterweise […]
Natürlich gibt es schlechte Fotos. Aber diese sind abhängig vom Betrachter – zumindest heute. Und das ist so wie mit der Kunst. Wenn es Kunst […]