
Das Dokumentarische in der Fotografie im heutigen Deutschland
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Photopia, Photoszene oder Photonews. Das Englische dominiert, die Welt der Fotografie oder Photographie oder Photography ist international.
Wo ist Chris Killip?
“Handkolorierte Diapositive der Lichtbildanstalt Carl Simon & Co. aus der Zeit um 1930” lautet der Untertitel. Beim Öffnen entdeckte ich einen Schatz, der seinesgleichen sucht.
Ich habe hier durch meine Texte und Fotos indirekt auch meine eigene fotografische Vergangenheit dokumentiert, aufgearbeitet und abgearbeitet. Vieles gibt es nur hier und noch […]
Die Macher von AmateurPhotographer.co.uk aus Großbritannien haben ein „Bookazine“ herausgegeben über Streetfotografie und Dokumentarfotografie.
Seit einiger Zeit werden Forschungsstände und Ergebnisse teilweise auch öffentlich zur Verfügung gestellt. Auf der Webseite image-matters-discourse.de gibt es dies auch für das Thema Dokumentarfotografie.
Dokumentarfotografie dokumentiert. Das ändert sich nicht. Was sich aber ändert sind
„In gewisser Weise führt die Vorgeschichte der Bewegung Fridays for Future zurück ins Jahr 1979,
„Dagegen erscheinen die Marodeure fast wie jämmerliche, kleine Diebe.
Wir sind im Zeitalter der Berichterstattung von Betroffenen angekommen.
“Die Welt ist dabei in Stücke zu fallen und Leute wie Adams und Westen fotografieren Felsen!” Henri Cartier-Bresson Das ist ein schönes Zitat von HCB.
2016 schrieb Die Welt über Elliott Erwitt: „Seinen Beruf gibt es kaum mehr: Elliott Erwitt ist ein Fotoreporter .… Erwitt weiß, es ist vorbei.
„Daher kommt es, daß wir oft auf Dinge hinarbeiten, welche, wenn endlich erlangt, uns nicht mehr angemessen sind; … Oder auch umgekehrt, wir kommen zu […]
Ein Buch über eine Ausstellung, die 1967 war? Als ich mich diesem Buch näherte und neugierig wurde, war mir noch nicht klar, daß es sich […]
Was unterscheidet Dokumentarfotografie von Dokumentationsfotografie? Google antwortet meist durch Suchergebnisse, die beide Wörter synonym setzen. Je mehr ich googelte, desto mehr Webseiten mit Angeboten von […]
Seit dem Sieg von google als digitaler Zugang zur Welt des Wissens hat sich alles verschlechtert. Am Anfang und zwischendurch fand man auf google auch […]
„Da es in diesem Buch um Fotografie und nicht um Geschichte geht, wurden viele berühmte Bilder nicht aufgenommen, die uns weniger über das Medium als […]
Fotografen verkaufen Fotos und Reporter Ereignisse und Geschichten. Schon hier vermischt sich in der Praxis viel. Und jetzt noch Dokumentarfotograf?
Als ich mit diesem Blog begann, wollte ich mir durch Aufschreiben, Festhalten und Reflektieren das erarbeiten, was mir fehlte – gut zu fotografieren. Ich suchte […]
„Was ist der Unterschied zwischen einer „funktionalen“ dokumentarischen Fotografie und der mit künstlerischem Anspruch?
Nun ist 2020 bald vorbei. Ich habe viele Jahre mit dem Fotojournalismus geliebäugelt bis ich verstand, daß ich kein Fotojournalist bin sondern ein Dokumentarist: Historiker, […]
Reinhold Messner hat vor kurzem etwas gesagt, was ich auch bei mir erlebe:
„Ich habe keine sentimentale Beziehung zu meinem Equipment – ich benutze, was ich mir leisten kann oder was ich gerade in die Finger bekomme. Wann […]
Neu Sehen ist eine wesentliche Erfordernis, wenn wir unsere Welt in neuen Zeiten gestalten wollen. Sehen beginnt im Kopf, weil man nur sieht, was man […]
Ich habe hier eine außergewöhnlich gute Perle der Dokumentarfotografie gefunden. Der Fotograf Eberhard Klöppel hat im Mitteldeutschen Verlag ein Fotobuch veröffentlicht, das am Beispiel des […]
Wenn ich versuche nur das aktuelle fotografische Geschehen zu sehen, dann blicke ich auf und in die Gegenwart und fotografiere im Jetzt.
In ihrem Buch „Wie Bilder Dokumente wurden. Zur Genealogie dokumentarischer Darstellungspraktiken“ weist die Herausgeberin Renate Wöhrer darauf hin, daß rückblickend bis in die 20er Jahre […]
Reisen und Fotografieren gehören irgendwie zusammen seit es den Fotoapparat gibt. Pierre Bordieu hat dann viel später einmal festgestellt „Unstreitig ist die Intensivierung der photographischen […]
Was ist Dokumentarfotografie? Als ich mir die Frage das erste Mal stellte, kam ich ganz aus der Gedankenwelt der Historiker. So fiel auch meine Antwort […]
Am 20.1.2010 habe ich meinen ersten Beitrag in diesem Blog publiziert. Er trug den Titel „Von der Leica zur Ricoh“. Es war der Tag der […]
Dieser Blog ist etwas besonderes, weil er schon mehr als zehn Jahre besteht und ununterbrochen lebt. Er besteht solange, weil er nicht kommerziell ist und […]
So wie 1989 die DDR zu Ende ging und die BRD ein neues Land wurde – das neue Deutschland – so geht für mich 2019 […]
In der Wikipedia steht zum Begriff Dokumentarfotografie: „Die Dokumentarfotografie ist eine Art des Fotografierens, deren Motivation es ist, ein fotografisches Dokument herzustellen, das für das […]
Bilder erzeugen Erinnerungen, Vorstellungen oder führen zu Einsichten und ergeben im besten Fall Erinnerungskultur – für die, die dabei waren und für die, die nicht […]
Heute befinden wird uns im Zeitalter der Fake News und der Umdeutung aller Werte. Ein gutes Wortbeispiel ist das Wort Deregulierung, das die Abschaffung sozialer […]