
Bloggen und Linken
Dieser Blog, diese Webseite ist mehr als 12 Jahre alt. Am Anfang gab es noch das junge Internet, in dem jeder sich untereinander verknüpfte also […]
Dieser Blog, diese Webseite ist mehr als 12 Jahre alt. Am Anfang gab es noch das junge Internet, in dem jeder sich untereinander verknüpfte also […]
Ich halte das Interview von Heiner Henninges mit Louis Lammerhuber für etwas Besonderes. Es ist eine Perle.
„Kulturelle Experiment haben, so Koetzle, erstaunlich oft eine Lebensdauer von rund zwölf Jahren, auch wenn die Gründe für ihr Ende höchst unterschiedlich sein mögen.“
Ich habe früher geglaubt, mit neueren Kameras kann ich besser fotografieren. Das hatte auch seine Berechtigung solange die Produkte noch nicht ausgereift waren, um gute […]
Andreas J. Hirsch hat Artikel von Hans-Michael Koetzle über FotografenInnen gesammelt zwischen dem Besuch von Ausstellungen und direktem Interview.
Lumix LX100 und Leica D-Lux 7 Die Lumix LX100 und/oder die Leica Type 109 sind feinste optisch-mechanische Instrumente. Es ist die einzige Digitalkamera im Stil […]
Eine Frage der Höhe!
Digitale Retro-Fotografie ist eine neue Wortschöpfung, die es vor 20 Jahren so noch nicht gegeben hätte, weil damals erst langsam die Kameras entwickelt wurden, die […]
Den Unterschied kann man schnell zeigen.
Der stille Blick gelingt nur, wenn Stille in mich eingedrungen ist und ich zur Ruhe komme.
ACDsee hat in der Bildverwaltung den Medienmodus. Dort kann man z.B. alle gespeicherten Fotos nach Kameramodell und Smartphone/Iphone auflisten lassen. Dabei werden beim Iphone die […]
Wir sind im Jahr 2023. Vor zehn Jahren veränderte Remscheid sein Gesicht. Ein paar Eindrücke!
Was ist Dokumentarfotografie? Als Antwort liefert Google ganz vorne bei den Suchergebnissen zufälligerweise die Webseite von Adobe:
„Ein unverzichtbares Buch für alle, die die sprituellen Vorteile kreativer Praxis und einen achtsamen Umgang mit der Welt durch Fotografie suchen“, steht auf der Rückseite […]
Der Mensch hat sich nicht geändert – aber die fotografischen Geräte und Möglichkeiten. Und so sehen wir jetzt wie das Smartphone als Statussymbol eine neue […]
Einfach ziehen:
Es wird wenig über das deutsche Foto-Institut diskutiert, das nach Düsseldorf kommen soll. Die Photonews 2/23 versucht nun, die bisherigen Debatten aufzugreifen und mehr Diskussionen […]
Als ich vor einigen Jahren online noch Artikel zu Reisethemen oder Fotoausstellungen veröffentlichen wollte, bat ich die Anbieter von Presseinfos mir zu bescheinigen, daß ich […]
Jan-Markus Rupprecht und seine Mitstreiter von digitalkamera.de müssen es wissen. Sie sind länger dabei als ich. Herr Rupprecht schreibt aktuell:
Im Jahr 2000 hielt Wolfgang Ullrich Vorlesungen zum Thema Unschärfe an der Akademie der Bildenden Künste in München. Diese wurden ergänzt im Jahr 2002 bei […]
„Genau hier liegt der entscheidende Punkt beim Vormarsch der Digitalkonzerne: Privatunternehmen besitzen die Kontrolle über ganze Mediengattungen, welche künftig den politischen Diskurs prägen werden. Dies […]
Früher las ich Bücher und schrieb. Tagsüber hörte ich Radio und abends sah ich selten Fernsehen. Die Zeit dazwischen war mit sozialen Kontakten angefüllt, beruflich […]
Ich staune immer wieder über mein digitales Hobby.
Eine gedankliche Skizze Mir gefällt die Leica Welt. Das ist allerdings erst so richtig der Fall seit ich Fotografieren lernte und mein Lehrer Henri Cartier-Bresson […]
Unterwegs gesehen:
Ich mag Bäume und vor allem die, die es schwer haben zwischen Autos, Menschen und Beton.
Wie kann man einen Eindruck und eine Stimmung fotografisch rüberbringen draussen vor der Tür?
Wir sind mitten in einer neuen Zeit. Deutschland wird gerade als Spielball der Weltmächte benutzt, während eine abgehobene Politikerklasse glaubt, die Grundlagen der Physik und […]
Die Welt ist gebraucht und wir müssen damit leben, einfach in diese Welt reingesetzt zu sein und rausgeholt zu werden.
Fotografie ist immer jung, Fotografien sind immer lebendig. Aber warum ist Geschichte dann wichtig?
Immer mehr Webseiten verschwinden, die vor ein paar Jahren noch Standard waren und damit auch das Wissen darin. Denn bei google finden wir es nicht, […]
Wir schreiben das Jahr 1999. Mir gefielen meine Fotos nicht mit denen ich Ereignisse und Veränderungen dokumentieren wollte.
So ist das mit der neuen Zeit. Fotografisch leben wir im Zeitalter der Äquivalenz (Gleichwertigkeit). Man ist mittendrin und nutzt die neuen Möglichkeiten.
Eric Kim fotografiert gerne und lehrt Fotografie. Er ist bekannt durch seine Streetfotografiekurse und seine langjährige Vorliebe für die Ricoh GR. Kim ist in Amerika […]
Heute vor dem Büro der Grünen in Remscheid:
„40,5% registrieren das Schwinden der Bedeutung traditioneller Medien. Damit korreliert, dass mehr als die Hälfte der befragten Reisejournalisten das Gefühl haben, dass Influencer inzwischen große […]