Buchfotografie oder die Verfeinerung der Buchrezension im digitalen Zeitalter – ein Praxisleitfaden

Buchrezensionen gibt es spätestens seit dem Aufkommen der Massenmedien. Nun ist doch eigentlich im digitalen Zeitalter alles klar. Man klickt auf ein Buch, sieht sich das Cover an, es gibt ein paar Beispielseiten zum Anschauen und gut ist. Mitnichten. Feine Bücher verdienen mehr.

Es mag in einem kapitalistischen Produktionssystem oft so sein, aber feine Bücher verdienen mehr als einen Klick. Sie verdienen feine Buchrezensionen, die die Details der Beteiligten sichtbar machen.

Ein Buch ist zwar eine Ware aber die Rezensentin oder der Rezensent sind die einzigen, die aus der Ware mehr machen können. Und da es heute viele Bücher gibt, die gut sind, und nur wenige Rezensentinnen und Rezensenten, die das gesamte Buch erfassen und dies auch  durch eine entsprechend gestaltete Rezension wiedergeben (= Verfeinerung),  habe ich mir erlaubt, diesen Artikel zu verfassen.

Wer als Rezensentin oder Rezensent eine Buchrezension verfeinern will, der  muß mehr tun als zu schreiben. Damit aus der Rezension eine eigenständige digitale Produktion wird, eben eine verfeinerte Buchrezesension, bedarf es neben der fachlichen und kognitiven Fähigkeiten ebenso fotografischer und visueller Fähigkeiten.

Da ich als Publizist öfter rezensiere, habe ich die Buchfotografie entwickelt. Sie ist mehr als Produktfotografie, weil sie dazu dient, Gedanken eines Rezensenten oder einer Rezensentin zu visualisieren, um spezielle Elemente oder kompositorische Zusammenhänge an und in einem Buch sichtbar zu machen.

Welche Bucharten gibt es?

Denn das Auge isst nicht nur mit, sondern das Auge liest auch mit – logischerweise.

Wie geht man dabei nun vor?

Wenn man eine Rezension nicht vom mitgelieferten „Waschzettel“ abschreibt sondern sich ernsthaft mit dem Buch auseinandersetzt, dann ergeben sich eigentlich eine Reihe von Fragen, die das Buch ausmachen.

Ein Buch ist mehr als ein Text. Ein Buch ist die gestaltete Komposition eines Textes bzw. eine gestaltete Komposition verschiedener Medien. Hinzu kommt, dass Bücher die Vergänglichkeit festhalten wollen.

Je nach Buchart gibt es

  • Bücher mit dem Schwerpunkt auf Texten oder
  • es gibt Bücher mit dem Schwerpunkt auf Text und Bild oder
  • nur Bild und
  • es gibt das Buch selbst, welches den dargebrachten Inhalten eine Form gibt.

Das Buch als gestaltete Komposition sollte eigentlich durch die Rezension verdeutlicht werden. Der Rezensent bzw. die Rezensentin sollte dabei nicht nur als Richterin bzw. Richter bezüglich einer Kaufempfehlung schreiben sondern als Rezipient darüber hinausgehen und den eigenen kreativen Umgang mit dem Buch in Inhalt und Form und als Ganzes  in der Rezension zu Wort und Bild kommen lassen.

Welchen Zweck hat die Buchfotografie?

Die Buchfotografie muß die Gedanken des Rezensenten unterstützen bzw. Bilder nutzen, die etwas verdeutlichen sollen.

1. Beispiel

Dieses Bild ist eine eher klassische Komposition. Es ging in dem Artikel um die Verknüpfung der Frage von Kunst, Literatur und Fotografie mit Gedanken von Robert Hirsch, Wolfgang Boesner und Albert Camus. Daher diente dieses Foto dazu, die drei benutzten Bücher zusammen darzustellen.

 

2. Beispiel

Dieses Foto zeigt Text aus dem Buch „Klassenbilder“ von Rudolf Stumberger. Richtig lesbar sind lediglich 5 Worte. Sie dienen aber dazu, einen Gedanken zu visualisieren, der mir bei der Buchbesprechung sehr wichtig war. Zugleich gelingt es so, recht viel Text so zu komprimieren, dass eventuell eine Lust auf die gedruckten Worte entsteht.

 

3. Beispiel

Dieses Foto zeigt ein Bild aus dem Buch „Arbeitswelten“ von Bachmeier. Da man ja keine Fotos abfotografieren darf und gerade in Bildbänden immer aufpassen muß, dass man keine Rechte verletzt. ist dieses Bild eine Konstruktion aus mehreren Elementen: man sieht das aufgeschlagene Buch, blickt auf den Mittelstreifen, sieht hinten links eine Person im Arbeitsanzug aber diese wiederum mit einer extrem kurzen Schärfeebene. Dennoch wird sofort deutlich, was das Buch an dieser Stelle vermitteln will.

 

4. Beispiel

Hier sieht man den Ansatz von George Barr aus seinem Buch „Der Blick über die Schulter“. Man sieht, dass es um ein Foto geht ohne das Foto exakt wiederzugeben. Gleichzeitig liegt die Schärfeebene nur auf der Überschrift. Durch das Spiel von Tiefenschärfe und Schärfentiefe wird deutlich, wie der Autor hier erklärt und wie er gedanklich vorgeht.

 

5. Beispiel

Wenn es um ein Buch mit purem Text geht, dann kann eine fotografische Bearbeitung durchaus sinnvoll sein, weil sie den Focus auf den Text setzt. Joachim Schmid schrieb einmal einen Text über „Hohe“ und „Niedere“ Fotografie. Um die Überschrift und die Bedeutung dieses Textes für den gedanklichen Zusammenhang darzustellen wurde hier die Bildebene so verschoben, dass man automatisch auf das Loch in der Mitte schaut, aus der die Überschrift herausragt. Hinzu kommt in diesem Fall, dass das Wort „Hohe“ auf einer höheren Ebene liegt wie das Wort „Niedere“.

 

6. Beispiel

Bei dem Buch „Ein Tag Deutschland“ von Freelens-Fotografen ging es mir darum, den Sammelcharakter und den bezug auf Deutschland und das buchbinderisch verbindende Element besonders zu betonen. Deshalb habe ich bewusst den Makroblick gewählt, um zu zeigen, worauf der Verlag offenkundig Wert gelegt hat.

 

7. Beispiel

„Biete Visionen“ von David duChemin sollte irgendwie auch „Visionen“ real erscheinen lassen, weil das Wort auf Deutsch eher Richtung gesellschaftliche Utopie rutscht und nicht so konkret gedacht als realer Plan gemeint ist. Der Smiley half mir, jedem die Möglichkeit zu geben, Visionen konkret zu veranschaulichen. Wer es verstehen will, der wird es auch verstehen.

 

8. Beispiel

Diese Formel aus dem Buch „Meisterschule Digitale Fotografie von R. Wagner u. K. Kindermann“ zeigt das Niveau und zugleich die Gestaltung des Textes. Da mir dies sehr gut gefiel, wollte ich den Fokus speziell auf dieses Element lenken in der Rezension und konnte es mit diesem Foto sehr gut wiedergeben.

 

Welche fotografischen Mittel benutze ich bei der Buchfotografie?

In erster Linie benutze ich

  1. Makrofotografie
  2. sehr lichtstarke Objektive
  3. digitale Filter

Wenn man das Buch gelesen bzw. angeschaut hat und die echte Auseinandersetzung damit beginnt, bilden sich Schwerpunkte. Wenn man diese dann der Welt mitteilen will, sollte man visuelle Elemente auch irgendwie visualisieren.

Da man eine Reihe von Rechten beachten muß und manchmal gut gemachte Dinge in einem Buch nicht sofort ins Auge springen, sind Makrofotos ideal, um solche liebevollen oder wesentlichen Details einer Argumentation zu illustrieren.

Bei allen Büchern, egal ob purer Text, oder Text und Bild oder nur Bild oder gekoppelt mit CD oder als Hörbuch, gilt der Gedanke von Edmund Schalkowski: „Das geeignete Verfahren besteht darin, den Gegenstand mit allen Sinnen auf sich wirken lassen, sich entweder von ihm ergreifen oder abstoßen lassen, und diese Anrührung argumentativ nachzuvollziehen.“

Eine echte Rezension ist eben mehr als eine Buchvorstellung, es ist die persönliche  Buchverarbeitung und die Darstellung des Ergebnisses in einer Rezension.

Und wie man mit Hilfe der Buchfotografie eine Rezension verfeinert, habe ich ihnen hier vorgestellt.

 

Welche Vorteile hat Buchfotografie für Verlage und Mediahäuser?

Im Übrigen hat eine verfeinerte Buchrezension auch unter dem Gesichtspunkt der Vermarktung nur Vorteile.

  1. Erstens finden mögliche Interessenten eine Rezension, die Lust auf Bücher machen kann, die auch teurer sind, weil man sieht, was in ihnen steckt.
  2. Zweitens ist die Vermittlung eines Buches über eine Rezension, bei der man sich auch auf das Geschriebene und Dargestellte verlassen kann, viel besser.
  3. Drittens hat es den nicht unangenehmen Marketingeffekt, dass ein Buch sich durch diese Rezension digital bewährt hat und einen schicken Platz im Internet gefunden hat.

Allerdings muß ich abschließend hinzufügen, die Bücher müssen auch halten, was sie versprechen – eben feine Bücher sein – und die Rezension auch. Deshalb ist eine ehrliche (und liebevolle) Auseinandersetzung mit dem Buch besser für den Verlag, den/die AutorIn und den Rezensenten.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert